10 Tipps für Familien für den richtigen Umgang der Kinder mit neuen Medien
(aus FOCUS-Schule 2010)
- Erste Schritte gemeinsam gehen:
 Wie auf dem Schulweg sollten Eltern Ihre Kinder auch beim Umgang mit TV, Handy und PC begleiten,bis sie selbst sicher genug sind.
- Netz-Identität anlegen:
 Aus der E-Mail-Adresse lhres Kindes sollte sein Name nicht ersichtlich werden. Ihre Identität sollte in einem öffentlichen sozialen Netzwerk nicht erkennbar sein.
- Ansprechbar sein:
 Wenn Kinder beim Fernsehen und Surfen im Web Fragen oder Sorgen haben, sollten Eltern dafür zur Verfügung stehen.
- Bildschirmzeit festlegen:
 Ein Wochenbudget hilft Streit um Medienzeiten zu vermeiden. Ein fester medienfreier Wochentag ist wertvolle Familienzeit, wenn sich auch die Eltern daran halten.
- Auf Sicherheit achten:
 Keine persönlichen Daten weitergeben, keine unbekannten Dateien öffnen. Sicherheit erlaubt keine Ausnahmen.
- Interesse zeigen:
 Mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch zu bleiben gelingt besser, wenn diese echtes Interesse bei den Eltern spüren, auch an ihren Fähigkeiten im Netz und am PC.
- Ausgleich bieten:
 Gemeinsame Unternehmungen finden viele Kinder spannender als Glotzen und Daddeln.
- Medien sinnvoll nutzen:
 Planen, recherchieren, nachfragen, werden Medien so genutzt, lernen Kinder sie als Werkzeug kennen.
- Mitreden können:
 Warum soziale Netzwerke und Computerspiele faszinierend sind, weiß man erst, wenn man sie selbst ausprobiert hat.
- Vorleben:
 Den Umgang mit Medien schauen sich Kinder zuerst von ihren Eltern ab. sie werden sich daher kaum an Regeln halten, die Eltern selbst brechen.
 
         Elternbeirat des Gymnasiums Weilheim
    
    Elternbeirat des Gymnasiums Weilheim